Konstruktives Feedback ist der Bezug auf ein Verhalten, um es zu ändern, zu bestärken oder besser zu verstehen. Das Feedback ist dabei ebenso direkt wie rücksichtsvoll.
Konstruktiv beziehen wir uns auf etwas, das sich ändern lässt – also nicht auf Eigenschaften, sondern auf konkretes Verhalten. Unser Feedback ist direkt, wenn wir tatsächlich sagen, was uns wichtig ist, statt drum herum zu reden. Und wir sind rücksichtsvoll, wenn wir die Bedürfnisse der Person bei unserem Feedback beachten. — Beim Feedback wie beim Tanzen gilt: Zum Tango gehören immer zwei. Feedback konstruktiv zu geben ist nicht hinreichend, damit es erfolgreich ist. Auch die Person, die es entgegennimmt, muss sich verantwortlich, direkt und rücksichtsvoll verhalten.
Hier findest Du viele Tipps und Tools zum Thema, zum Beispiel wie man schwierige Gespräche vorbereitet, wie man Feedback weniger persönlich nimmt oder eine Vorlage für wechselseitig 1-on-1s.
von Sheila Heen und Douglas Stone. Das Buch ist schon ein kleiner Klassiker und bietet eine Menge nützlicher Tipps zum besseren Geben und Annehmen, sowie zum Einordnen von Feedback.
Radical Candor. How to be a great boss
von Kim Scott. Dies ist eines der besten Bücher zum Thema Feedback aus der Perspektive der Führungskraft. Sehr viele wichtige Tipps einer sehr erfahrenen Managerin.
Wenn Du die Definitionen von konstruktivem Feedback ergänzen möchtest, dir ein Stichwort im Wörterbuch fehlt oder wenn Du Tipps für weitere Tools und Literatur hinzufügen möchtest, schreib uns einfach!
Die Toolbox für gute Arbeit ist eine Plattform der Berlin Alley GmbH.