Wer gut zuhört, stellt Fragen. So verbessern wir die gemeinsame Lösungsfindung (= Wir schaffen das), respektieren Selbstwirksamkeit (= Ich schaffe das) und erhöhen Wertschätzung (= Ich fühle mich gehört). – Hier sind zwölf Beispiele für besonders hilfreiche Fragen:
Funktion
Einstiegsfrage für die Eröffnung eines Gesprächs
Vorteil
Im Gegensatz zu „Wie geht es dir?“ führt diese Frage weniger zu formelhaften Antworten. Sie überfordert auch nicht durch das Reden über Gefühle. Vielmehr zielt sie auf konkrete Gedanken und Tätigkeiten ab und erschließt dabei anschlussfähigere, konstruktivere Antworten.
Alternativen
„Was geht dir zurzeit durch den Kopf?“ / „Wie läuft deine Woche?“
Funktion
Erschließt Lösungsansätze, generiert Ideen
Vorteil
Im Gegensatz zur direkten Frage „Was wäre die Lösung?“ setzt diese Variante die andere Person weniger unter Druck und eröffnet dadurch oft kreativere und konstruktivere Lösungsansätze.
Alternative Varianten
„Was wäre Teil einer guten Lösung?“
„Was wären Möglichkeiten, damit umzugehen?“
Funktion
Macht es leicht, mit einer Aufgabe anzufangen.
Vorteil
Indem wir die Aufmerksamkeit auf den ersten Schritt lenken, sorgen wir für etwas zum Anpacken und schaffen eine konkrete Verbindlichkeit, die Aufschieben schwerer macht.
Alternativen
„Was würdest du konkret als nächstes tun?“
„Was wäre ein erster Schritt, den du selbst gehen kannst, ohne zusätzlich Ressourcen zu benötigen, etwas, mit dem du sofort anfangen kannst?“
Funktion
Ermittelt Unterstützungsmöglichkeiten, um eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen
Vorteil
Diese Frage richtet in einer offenen, einladenden Weise den Fokus auf eine zu bewältigende Aufgabe und umschifft damit auch mögliche Abwehrreaktionen durch zu schnelle Hilfsangebote.
Alternative Version
„Wie kann ich dich hier besser unterstützen?“
Funktion
Ermittelt Hintergründe und motiviert
Vorteil
Mit dieser Frage zeigen wir Interesse am konkreten Vorgehen unseres Gegenübers und drücken damit unsere Wertschätzung aus. Außerdem lernen wir dadurch neue Lösungen kennen. Je nach Anlass kann einer der beiden Schwerpunkte im Vordergrund stehen.
Funktion
Zeitgewinn, inhaltliche Präzisierung, emotionale Entlastung
Vorteil
Diese Frage ist eine Allzweckwaffe, mit der man elegant Zeit sowie weitere Informationen gewinnen kann. Außerdem kann sie dabei helfen, als verletzend empfundene Äußerungen durch Präzisierung zu entschärfen.
Alternative Version
„Was genau verstehst du unter …?“ / „Kannst du mir ein Beispiel geben?“
Funktion
Erlaubt der anderen Person, ein Ereignis aus ihrer Perspektive zu beschreiben, insbesondere bei Dingen, die nicht nach Wunsch gelaufen sind.
Vorteil
Im Gegensatz zu der oft gestellen Frage: „Warum hast du … gemacht?“ triggert diese Aufforderung kein Rechtfertigungsverhalten. Sie ist freundlich, wertungsfrei und offen.
Alternative Version
„Was genau ist passiert? Erzähl mal, wie du das wahrgenommen hast!“
Funktion
Geht in die Tiefe / erschließt Alternativen
Vorteil
Nachhaken wird oft vernachlässigt. Doch indem man dran bleibt und tiefer geht, zeigt man auch Interesse und damit Wertschätzung. Außerdem kommen so oft Ansichten und Lösungsansätze ans Licht, die beim ersten Fragen oft übergangen werden.
Alternative Version
„Was noch?“ / „Was ist noch passiert?“ / „Erzähl mir bitte noch etwas mehr darüber!“ / „Welche Alternativen siehst du?“
Funktion
Reflektiert ein vorausgegangenes Gespräch und schafft Klarheit über die Informationsaufnahme auf der anderen Seite.
Vorteil
Die Frage sorgt effizient für Reflexion beim Gegenüber, hilft, die Benefits eines Gesprächs besser zu sehen und setzt einen positiven Schlusspunkt für das Gespräch.
Funktion
Erschließt unbestimmte Einschätzungen bzw. Gefühle zum Stand der Dinge, auch und gerade, wenn es schwer ist, über Unbestimmtes zu sprechen.
Vorteil
Mit der Zahl, die man erhält, kann man viel konkreter arbeiten und entsprechend nachhaken: „Auf eine Skala von 1-10: Wie zufrieden bist du mit der Arbeit der letzten Woche?“ – „Sieben.“ – „Was müsste man machen, damit es eine acht oder neun wird?“
Funktion
Holt die Meinung der anderen Person ein. Diese eigentlich selbstverständliche Frage wird oft zurückgestellt hinter dem (oft ungeduldigen) Ausdrücken der eigenen Meinung.
Vorteile
Bezieht die andere Person mit ein und motiviert diese; bereichert die Diskussion; gibt die Möglichkeit, gemeinsam nachzudenken.
Alternative Version
„Was ist dein Vorschlag?“
Funktion
Ausschließen von Herangehensweisen / Ermittlung bereits erfolgter Arbeit bzw. vorgenommener Überlegungen / lenkt den Blick vom Nörgeln zum Anpacken
Vorteil
Ein vollständiges Bild eines Sachverhalts bekommen wir oft erst dann, wenn wir sehen, was bereits unternommen wurde. Außerdem beschleunigt sich so die Lösungsfindung.
Ein weiteres hilfreiches Tool zu diesem Thema sind die 4 Techniken für wirksames Zuhören.